Entdecken - Beobachtungen, Interviews und Fragebögen kompakt und kompetent angewendet

Weßel C. Elche fangen ... Basiswissen Consulting für Berater und Führungskräfte. Band 1 bis 4. Frankfurt am Main, Weidenborn Verlag 2017.
Band 4: Entdecken - Beobachtungen, Interviews und Fragebögen kompakt und kompetent angewendet
ISBN 978-3-947287-04-8

 

Blog


S. 291 - 300

Fachliteratur  &  Co

  • Ammenwerth E, Iller C, Mansmann U. Can evaluation studies benefit from triangulation? A case study. Int J Med Inform 2003; 70: 237-248. -  http://elske-ammenwerth.de/Publikationen/z18.pdf
  • Ammenwerth E, de Keizer N. Evaluation Database. A web-based inventory of evaluation studies in medical informatics. -  https://evaldb.umit.at
  • Antonovsky, A. Health, stress, and coping (The Jossey-Bass Social and Behavioral Science Series). London, Jossey-Bass 1979.
  • Appreciative Inquiry Commons. David L. Cooperrider Center for Appreciative Inquiry at Champlain College in continuing partnership with Case Western Reserve University’s Weatherhead School of Management. -  https://appreciativeinquiry.champlain.edu/
  • Argyris C, Schön DA. Organizational Learning II. Boston, Addison-Wesley 1996.
  • Balzert H. Lehrbuch der Softwaretechnik: Software-Management. 2. Auflage. Heidelberg, Spektrum Akademischer Verlag 2008.
  • BDU. Die Werte des Bundesverbandes Deutscher Unternehmensberater BDU e.V. -  http://www.bdu.de/Werte.html
  • Beck K et al. Manifesto for Agile Software Development. 2001. -  http://agilemanifesto.org/
  • Benschop A (chief editor). SocioSite. Social Science Information System. Amsterdam, University of Amsterdam, NL 1996-2014. - http://www.sociosite.net/ und  http://www.sociosite.net/topics/research.php
  • Boehm BW. A spiral model of software development and enhancement. IEEE , Computer May 1988: 61-72.
  • Bortz J, Döring N. Forschungsmethoden und Evaluation: für Human- und Sozialwissenschaftler: Fur Human- und Sozialwissenschaftler. 4. Auflage. Heidelberg, Springer Verlag 2006.
  • Bredner B. Tutorial. Statistik. 2003-2015 - http://www.bb-sbl.de/tutorial.html
  • Cooperrider DL, Whitney D, Stavros JM. Appreciative Inquiry Handbook (2nd ed.) Oakland, CA, Berrett-Koehler Publishers 2008.
  • Coreil J. Group Interview Methods in Community Health Research. Med Anthropol 1995; 16: 193-210.
  • Cox E, Bachkirova T, Clutterbuck DA (Eds). The Complete Handbook of Coaching. London, Sage 2009.
  • Cummings TG (Ed.) Handbook of Organization Development. Los Angeles, Sage Publications 2008.
  • Davies R, Sedley L. Agiles Coaching. Praxis-Handbuch für ScrumMaster, Teamleiter und Projektmanager in der agilen Software-Entwicklung. Frechen, mitp 2010 (en 2009).
  • DeMarco T, Lister T. Peopleware: Productive Projects and Teams. 2nd edition. New York, Dorset House Publishing Company 1999. (deutsch: Wien wartet auf Dich)
  • DGstat. Methodencoach [Statistik]. Ministerium der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens. Abteilung Allgemeine Dienste 2010. -  http://www.dgstat.be/PortalData/22/Resources/downloads/Methodencoach.pdf
  • Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG). Vorschläge zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis. Empfehlungen der Kommission ''Selbstkontrolle in der Wissenschaft''. Weinheim, Wiley-VCH 1998 (erste Auflage) und 2013 (ergänzte Auflage).  - http://www.dfg.de/download/pdf/dfg_im_profil/reden_stellungnahmen/download/empfehlung_wiss_praxis_1310.pdf
  • Dupré L. Bugs in Writing. A Guide to Debugging Your Prose. Boston, Addison Wesley 1998.
  • Eco U. Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt. Doktor-, Diplom- und Magisterarbeit in den Geistes- und Sozialwissenschaften. Übersetzung von Walter Schick. 13. Auflage. Italienische Erstauflage 1977. Heidelberg, UTB 2010.
  • EFQM - European Foundation for Quality Management. Homepage.  - http://www.efqm.org
  • Fischer D. Controlling - Balanced Scorecard, Kennzahlen, Prozess- und Risikomanagement. München, Vahlen 2009.
  • Fink D. Strategische Unternehmensberatung. München, Vahlen 2009.
  • Frankl V. Der Mensch vor der Frage nach dem Sinn: Eine Auswahl aus dem Gesamtwerk Taschenbuch. Piper Taschenbuch Verlag 1985.
  • Freiling F und Kollegen. Technische Sicherheit und Informationssicherheit. Informatik Spektrum 2014; 37 (1): 14-24.
  • Friedman C, Wyatt J. Evaluation Methods in Biomedical Informatics. New York, Springer 1997 and 2006.
  • Günther T. Fail fast fail often mit Papierprototypen. Vortrag 14.10.2013.  - http://www.wmfra.de/vortraege/fail-fast-fail-often-mit-papierprototypen-tobias-gunther.html
  • Hammer M, Champy J. Reengineering the corporation: A manifesto for business revolution. Originally published 1993, with new prologue. New York, HarperCollins 2003.
  • Hübner-Bloder G, Ammenwerth E. Key Performance Indicators to Benchmark Hospital Information Systems - A Delphi Study. Methods of Information in Medicine 2009; 48: 508-518. -  http://elske-ammenwerth.de/Publikationen/z59.pdf
  • Institute of Management Consultants USA (IMC USA). Code of Ethics. - http://www.imcusa.org/?page=ethicscode
  • Johnson RB, Christensen LB. Quantitative, Qualitative, and Mixed Approaches, Research Edition, Second Edition. Boston, Allyn and Bacon 2004.
  • Kaplan S, Norton DP. Using the Balanced Scorecard as a Strategic Management System. Harvard Business Review 1996 (January-February): 75–85.
  • Kling R. Learning About Information Technologies and Social Change: The Contribution of Social Informatics. The Information Society, 2000; 16: 217–232.
  • Kreienbrock L, Schach S. Epidemiologische Methoden. 5. Auflage. Stuttgart, Gustav Fischer Verlag 2012.
  • Lamnek S. Qualitative Sozialforschung. 5. überarbeitete Auflage. Weinheim, Beltz, Psychologie Verlags Union 2010.
  • Lewin K. Die Lösung sozialer Konflikte: Ausgewählte Abhandlungen über Gruppendynamik. Hrsg. von Gertrud Weiss Lewin. Übertr.: H. A. Frenzel. Mit e. Vorw. von Max Horkheimer u.e. Einl. von Gordon W. Allport. Bad Nauheim: Christian-Verlag 1953
  • Lewin K. Feldtheorie in den Sozialwissenschaften: Ausgewählte theoretische Schriften. Hrsg. von Dorwin Cartwright. Ins Dt. übertr. u. mit e. Verz. d. Schriften Lewins vers. von A. Lang u. W. Lohr. Bern; Stuttgart: Huber 1963 (en.: Field Theory in Social Science. 1947)
  • Likert R. New Patterns of Management. USA, McGraw-Hill Inc. 1961.
  • Linstone HA, Turoff M (Ed.). The Delphi Method: Techniques and Applications. Addison-Wesley 1975. - 2002 http://www. is.njit.edu/pubs/delphibook/delphibook.pdf
  • Mayring P. Einführung in die qualitative Sozialforschung. 5. Auflage. Beltz Studium, Weinheim 2002.
  • Mayring P. Qualitative Inhaltsanalyse [28 Absätze]. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 2000: 1(2), Art. 20  - http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs00022 04
  • Moitessier, Bernard. Der verschenkte Sieg (La Longue Route. Paris, Arthaud 1971). Bielefeld, Delius Klasing 2003.
  • Moos R. Blog. - https://www.weidenbornverlag.de/rudi/
  • NZZ. Dresden: Ein Elch hinter Glas. Neue Zürcher Zeitung 26. August 2014  - http://www.nzz.ch/panorama/ein-elch-hinter-glas-1.1 8370144
  • Nielsen J. Usability Engineering. Amsterdam, Morgan Kaufmann 1993.
  • O'Brian P. The Complete Aubrey/Maturin Novels (Vol. 5 volumes). New York City, WW Norton % Company, First Thus edition, October 17, 2004.
  • OECD. Statistics. (search: "income"). Paris (ohne Jahr). -  http://www.oecd.org/statistics/
  • O'Toole G. Quote Investigator. Dedicated to Tracing Quotations. -  http://quoteinvestigator.com/
  • Perkins DNT. Ghosts in the executive suite: Every business is a family business. Branford, CT, Syncretics Group 1988.
  • Perkins DNT and colleagues. Leading at The Edge: Leadership Lessons from the Extraordinary Saga of Shackleton's Antarctic Expedition. AMACOM; Second Edition edition, March 28, 2012. -  http://www.youtube.com/watch?v=AhJ pHwibV3E
  • Pratzner A. Fragebogen, Internet Umfrage, Online Survey - einfach Umfragen durchführen. (basierend auf "Evaluation durch webbasierte Fragebogen aus erwachsenenpädagogischer Perspektive. Theoretische Grundlagen aus der Erwachsenenbildung, wissenschaftlich fundierter Aufbau von Fragebogen und eine Beurteilung von bestehenden Softwarelösungen" Universität Tübingen 2001.) -  http://www.fragebogen.de/
  • Raab-Steiner E, Benesch M. Der Fragebogen. Von der Forschungsidee zur SPSS-Auswertung. 3. aktualisierte u. überarbeitete Auflage. Wien, facultas.wuv, UTB 2012.
  • Ramis H. Täglich grüßt das Murmeltier. Kinofilm. USA, Columbia Pictures 1983.
  • Reynolds G. Presentation Zen.  - Blog http://www.presentationzen.com/ - Official Site ttp://www.garrreynolds.com/
  • Roethlisberger FJ, Dickson WJ. Management and the Worker. Volume V of Thompson K (Ed). The Early Sociology of Management and Organizations. London, Routledge 2005 (first published 1939).
  • Rüegg-Stürm J. Das neue St. Galler Management-Model. In: Dubs R, Euler D, Rüegg-Stürm J, Wyss CE (Hg.). Einführung in die Managementlehre. Band 1. Bern, Haupt 2004, S. 65–141. - http://www.michaelegli.ch/html/img/pool/Neues _St._ Galler_Managementmodell.pdf
  • Rüegg-Stürm et al. Das St. Galler Management-Modell. Universität St. Gallen, Institut für Systemisches Management und Public Governance 2017. - https://www.sgmm.ch/
  • Rüegg-Stürm J., Grand S. Das St. Galler Management-Modell. 2. vollständig überarbeitete und grundlegend weiterentwickelte Auflage. Bern, Haupt Verlag 2015.
  • Schein EH. Organizational Culture and Leadership. San Francisco, Jossey Bass 1985.
  • Schenk B. Astronavigation ohne Formeln - praxisnah. 12. Auflage. Bielefeld, Delius Klasing 2004.
  • Schmidt AP. "Wettlauf zum Mond". Telepolis 15.07.1999.  - http://www.heise.de/tp/artikel/6/6447/1.html
  • Schön DA. The Reflective Practitioner: How Professionals Think in Action. New York, Basic Books 1983.
  • Schulz von Thun F, Ruppel J, Stratmann R. Miteinander reden. Kommunikationspsychologie für Führungskräfte. 10. Auflage. Reinbek, Rowohlt 2009.
  • Schwarz G. Konfliktmanagement: Konflikte erkennen, analysieren, lösen. 8. Auflage (1. Auflage 1990). Wiesbaden, Gabler 2010.
  • Schwarze J. Grundlagen der Statistik I. Beschreibende Verfahren. 12. Auflage (1. Auflage 1981; 8. Auflage 1998). Berlin, Verlag Neue Wirtschaftsbriefe 2014.
  • Schwarze J. Grundlagen der Statistik II. Wahrscheinlichkeitsrechnung und induktive Statistik. 10. Auflage (6. Auflage 1997; 1. Auflage 1986). Berlin, Verlag Neue Wirtschaftsbriefe 2013.
  • Schweiger T, Gmehling L. Honig im Kopf. Warner Brothers / Barefoot Films 2014.
  • Senge PM. The Fifth Discipline. The art and practice of the learning organization. Revised edition. London, Doubleday 2006. - (1st edition 1990).
  • Snowden DJ. Narrative Patterns, the perils and possibilities of using story in organisations. Original version in Knowledge Management Vol 4, Issue 10 2001. First edited for Oxford University Press in 2003. Edited 2004 (c) DJ Snowden 2005. -  http://cognitive-edge.com/uploads/articles/41_narrative-patterns_-_perils_and_possibilities_final.pdf
  • Statistisches Bundesamt. DESTATIS  -  suche "Krankenhäuser". Wiesbaden 2014. -  https://www.destatis.de/
  • Strauss A, Corbin JM. Basics of Qualitative Research: Techniques and Procedures for Developing Grounded Theory. Thousands Oaks, CA, Sage Publications 1998.
  • Sturridge C. Shackleton. (TV serial with K Branagh). UK, A&E 2002.  - http://www.youtube.com/watch?v=OgY4I-cKMGM
  • Ulich E, Wülser M. Gesundheitsmanagement im Unternehmen. Arbeitspsychologische Perspektive. 4. Aufl. Wiesbaden, Gabler 2010.
  • von Kleist, Heinrich. Über die allmähliche Verfertigung der Gedanken beim Reden. Nord und Süd, Bd.4, 1878, S. 3-7.  -   http://de.wikisource.org/wiki/Ueber_die_allm%C3%A4hliche_Verfertigung_der_Gedanken_beim_Reden
  • Verbi. MAXQDA - The Art of Text Analysis. Berlin (ohne Jahr). -  http://www.maxqda.de/
  • Watzlawick P, Beavin JH, Jackson DD. Menschliche Kommunikation. Stuttgart, Huber 1969.
  • WHO. Ottawa Charter for Health Promotion. First International Conference on Health Promotion. Ottawa, 21 November 1986 - WHO/HPR/HEP/95.1. -  http://www.who.int/healthpromotion/conferences/previous/ottawa/en/
  • Wiegers K. Creating a Software Engineering Culture. Software Development 1994; 2 (7).  -  http://www.processimpact.com/articles/culture.pdf
  • Wiegers K. Seven Truths About Peer Reviews. Cutter IT Journal 2002; 15 (7).  -  http://www.processimpact.com/ articles/seven_truths.pdf
  • Wiegers K. Creating a Software Engineering Culture. New York (NY), Dorset House Publishing Company 1996.
  • Wiegers K. Peer Reviews in Software. A Practical Guide. Boston, Addison Wesley 2002.
  • Wikipedia contributors, 'Microsoft Excel', Wikipedia, The Free Encyclopedia, 25 September 2017, 08:11 UTC - https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Microsoft_Excel&oldid= 802299120
  • Wikipedia contributors, 'SPSS', Wikipedia, The Free Encyclopedia, 20 September 2017, 09:32 UTC - https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=SPSS&oldid=801544189
  • Zinsser W. Schreiben wie ein Schriftsteller. Fach- und Sachbuch, Biografie, Reisebericht, Kritik, Business, Wissenschaft und Technik. Berlin, Autorenhaus-Verlag 2001.

_____________________

 

S. 301 - 304

Zu den Beispielen und Geschichten

So nicht anders angegeben:
Downloads via
https://www.christa-wessel.de/bücher/weitere-publikationen/
Blog via https://www.christa-wessel.de/blog/

 

"Vom Schreibtisch in die Wirklichkeit ..."

  • Weßel C. Zertifizierung und Qualitätspreise: Die Anwender orientierte Erstellung eines praxisrelevanten Leitfadens am Beispiel der ambulanten medizinischen Rehabilitation. Magisterarbeit. Berlin: Technische Universität, Institut für Gesundheitswissenschaften, 2000.
  • Weßel C. Zertifizierung und Qualitätspreise - Ein Leitfaden für Einrichtungen im Gesundheitswesen. Berlin: Berliner Zentrum Public Health, 2000. 

"Lehren lernen"

  • Weßel C. "Blended Learning aus der Perspektive von Lehrbeauftragten". Qualitative, explorative Studie zur Situation und Möglichkeiten im Lernen und Lehren an Hochschulen. Interviews April bis Mai 2011 - Analyse. Frankfurt am Main 20.12.2011.
  • Weßel C, Wolff F. "How to become and stay a good teacher": Blended Learning und Lehrbeauftragte. Skript zum Vortrag. CBT-AG "Future e-Learning Technologies in Medicine and Healthcare", Saarbrücken 23. - 24.04.2012.
  • Weßel C, Wolff F. Wie kann eine Hochschule Lehrende im Blended Learning unterstützen? Eine explorative Studie im Studiengang Wirtschaftsinformatik. In: Beverungen J (Hg). Studium Duale. Journal der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim zu Dualer Lehre und Kooperativer Forschung. Band 17. Mannheim. DHBW Mannheim 2012: 169-172.
  • Weßel C. Kompetenzorientiertes Lernen | Lernqualität durch Lehrqualität. (Bericht über die teilnehmende Beobachtung zur Studie "Wie kann eine Hochschule Lehrende im Blended Learning unterstützen?") Blog vom 12.07.2012 

"Im Labor"

  • Rams J. Informationen über Krankenhäuser im Internet - Evaluation des Web-Frontends einer Objektdatenbank. Dissertation. Aachen: RWTH Aachen, Medizinische Fakultät 2009. http://darwin.bth.rwth-aachen.de/opus3/volltexte/2009/2898/pdf/Rams_Julia.pdf
  • Weßel C, Spreckelsen C, Spitzer K, Rams J. Scenario-based Evaluation of a Web-Frontend for an Internet-Information Platform on Hospital Related Data. In: Wichmann HE, Nowak D, Zapf A (Hg.). Medizin und Gesellschaft. Prävention und Versorgung: Innovativ, qualitätsgesichert, sozial. Kongress Medizin und Gesellschaft 2007. Augsburg, 17.-21.09.2007. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2007. Doc 07gmds451
  • Weßel C, Spreckelsen C. Continued Multidisciplinary Project-Based Learning - Implementation in Health Informatics. Methods Inf Med. 2009; 48 (6): 558-563.


Zum Thema: Informationsplattformen über Krankenhäuser

  • Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek). Klinik-Lotse. Berlin 2002-2014. http://www.vdek-kliniklotse.de/
  • Deutsche Krankenhaus TrustCenter Informationsverarbeitung GmbH (DKTIG). Deutsches Krankenhaus Verzeichnis. - http://www.deutsches-krankenhaus-verzeichnis.de/
  • GKV-Spitzenverband. Qualitätsberichte Krankenhäuser. Berlin (ohne Jahr). https://www.g-qb.de/

"Walk and Talk XXL"

  • Immendörfer M. Leitfaden–geführte Gruppeninterviews und qualitative Analyse in der arbeitsmedizinischen Betreuung von Lehrkräften. Inauguraldissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Medizin der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Mainz: Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg Universität, Institut für Arbeit-, Sozial- und Umweltmedizin 2011.
  • IFL. Institut für Lehrergesundheit. Universitätsmedizin Mainz. http://www.unimedizin-mainz.de/ifl/startseite.html
  • Letzel S, Kimbel R, Burger U, Spahn D. Abschlussbericht über das Projekt "Konzeptentwicklung einer arbeitsmedizinischen Betreuung von Lehrkräften in Rheinland-Pfalz". Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin, Universitätsmedizin, Johannes-Gutenberg Universität Mainz, Mai 2010.  –
    http://www.unimedizin-mainz.de/fileadmin/kliniken/ifl/Dokumente/Forschungsbericht_Lehrerprojekt.pdf
  • Weßel C, Harth K, Burger U, Letzel S. Arbeitsmedizinische Betreuung von Lehrkräften in Rheinland-Pfalz - Pilotkonzept. In: Kraus T, Gube M, Kohl R. Deutsche Gesellschaft für Arbeits- und Umweltmedizin e.V. 49. Jahrestagung 11. bis 14. März 2009, Aachen: "Krank und trotzdem arbeiten? - Der chronisch Kranke im Erwerbsleben. Unfallprävention durch arbeitsmedizinische Vorsorge. Aachen, DGAUM 2009: 461-463.
  • Weßel C, Immendörfer M, Letzel S. Arbeitsmedizin und Organisationsentwicklung: Entwicklung und Evaluation eines Instrumentariums zur ganzheitlichen Organisationsberatung in Arbeitsschutz und Gesundheitsmanagement. In: Griefhahn B, Golka K, Hengstler JG, Bolt HM (Hg.) Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e.V. 50. Wissenschaftliche Jahrestagung 16.-19. Juni 2010 in Dortmund: "Transport und Verkehr". Aachen, DGAUM 2010: 460-462.
  • Weßel C. Experten-Interviews in der Arbeitsmedizin. In: Griefhahn B, Golka K, Hengstler JG, Bolt HM (Hg.) Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e.V. 50. Wissenschaftliche Jahrestagung 16.-19. Juni 2010 in Dortmund: "Transport und Verkehr". Aachen, DGAUM 2010: 860-862.


Gesetze

  • Grundgesetz (GG) - Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland vom 23. Mai 1949 (BGBl. S. 1), zuletzt geändert durch das Gesetz vom 11. Juli 2012 (BGBl. I S. 1478). - http://www.bundestag.de/grundgesetz und http://www.gesetze-im-internet.de/bundesrecht/gg/gesamt.pdf
  • Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) - Arbeitsschutzgesetz vom 7. August 1996 (BGBl. I S. 1246), das zuletzt durch Artikel 8 des Gesetzes vom 19. Oktober 2013 (BGBl. I S. 3836) geändert worden ist.  - http://www.gesetze-im-internet.de/bundesrecht/arbschg/gesamt.pdf