[fand statt am 20 Okt 2023]
<LV> steht für Lernveranstaltung (das "n" ist Absicht)
<LN> steht für Leistungsnachweis
<& FORUM> steht für Dialog aller Studierenden miteinander und mit der Dozentin
<DIALOG> steht für Dialog zwei oder drei oder vier Studierenden miteinander
Begriffe "Dialog" und "Diskussionen":
sind erläutert in Weßel 2017 "Werkzeuge"
_TAG 1 - 4 UE
Zeit
Fr 20.10.2023 11:30 - 15:00 - mittag 1300-1330
=============================================== [[11:30]]
# CHECK-IN
(basierend auf Weßel 2017 "Werkzeuge" & Weßel 2019/2023 "Andere arbeiten lassen")
Umräumen & "Arbeit im Raum" : mental 4 Ecken, Landkarte - körperlich Novize ... schwarzer Gürtel
=============================================== [[11:50]]
# Heute
>>> [CW INPUT]
o Organisatorisches: Termine, Methoden, Leistungsnachweis ; inkl.: inverted classroom, agiles Lernen&Lehren
→ Analysieren
o Lernziele - auch: Intelligenz, Bloom's Taxonomy
→ Bewerten
o Werkzeugkiste: 2 Tools
→ Erinnern
o Projekt: Idee, Design, Planung, Durchführung, Steuerung, Bericht
→ Erinnern
CLIFFHANGER zu Tag 2
_ siehe unten am Ende dieses Skripts
QUELLE :
Weßel 2019/2023 "Andere arbeiten lassen"
(https://www.christa-wessel.de/buecher/)
============================================== [[11:55]]
# Organisatorisches: Termine, Methoden, Leistungsnachweis
→ Analysieren
>>> [CW INPUT & FORUM]
## inverted classroom
warum, wozu, wie --- Nutzen
## Agiles Lernen und Agiles Projektmanagement
QUELLE:
Weßel (2019, open access ebook 2023) Andere arbeiten lassen, 9.3. Agil lernen und lehren
_ (intro) | agilemanifesto.org
_ Teamarbeit | daily stand-up
_ Scrum translated | Produkte, Rollen, Artefakte, Treffen
_ Ein lauffähiges Produkt | und zwar von Anfang an
_ Abnahme und Abschluss | Inhalt, Erstellungsprozess, Assessment, Reflexion & Evaluation
--
_ Theoretische, didaktische Basis
kompetenz-orientiertes Lernen
_ Methoden
Agiles Lernen und Agiles Projektmanagement
Workshop - Format
Buddy-System - dazu anschießend mehr
_ Instrumente
blended learning: Präsenz, Eigenstudium, AULIS (e-learning-Plattform)
_ Eigenstudium, u.a.:
JSTOR Research Basics (Literaturarbeit online Kurs)
_ Leistungsnachweis (LN)
o Exposé und Projektplan des Praxissemesters, ggf. - je nach Wunsch der oder des Studierenden - einer Bachelor Thesis (das Thema kann fiktiv sein). Das Exposé umfasst ein bis zwei DIN-A 4 Seiten plus Literaturliste (fünf bis zwanzig profunde Quellen)
o freier Kurzvortrag von zehn Minuten und Dialog mit dem Forum
__ Meilensteine LN
(Seminartag) Meilenstein :
(1) Buddy-Paare
(2) Thema und Unternehmen - beide können fiktiv sein
(3) Projektskizze: Plan v0.1, Struktur des Exposé v0.1
(4) Literatur
(5) Fazit & "letzte" Fragen
Abgabe : <dd.mm.yyyy> 12:00 als PDF im KUrsraum auf Aulis
(6) Review
_ TERMINE LV [siehe Work in Progress]
FRAGE: hat jemand vor oder nach der LV eine andere LV?
Ziel: 32 UE
Tag 1 - 4 UE
Tag 2 - 4 UE
Tag 3 - 6 UE
Tag 4 - 5 UE
Tag 5 - 4 UE
Abgabe LN - auf AULIS
Tag 6 - 4 UE
_ BUDDIES & INTRO-REFLEXION Tag 2 bis 6 !! [[12:15]]
2er und ein 3er falls ungerade Zahl
(a) Zusammenarbeit beim LN
>>> erläutern !!!
(b) Reflexionen zu Beginn der LV zum vorherigen Termin
>>> erläutern !!!
>>> Flipchart : Buddies & hier dann auch die Termine, wer macht was wann
============================================== [[12:30]]
PAUSE & # Übung: Lernziele
>>> [JOURNALING & DIALOG]
Denken Sie über Ihre Lernziele nach
(A) Journaling 2 Minuten
notieren Sie sich allein zunächst Antworten auf folgende Fragen:
_ Was kann ich [die Studierenden] bereits?
_ Was brauche ich?
_ Was will ich am Ende dieser LV können, sprich hier lernen?
(B) Dialog :
mit einem oder zwei Mit-Studierenden und Verdichtung zu:
_ Was können wir [die Studierenden] bereits?
_ Was brauchen wir?
_ Was wollen wir am Ende dieser LV können, sprich hier lernen?
============================================ [[13:15]]
RE-START
=============================================== [[13:15]]
# Lernziele
→ Bewerten
>>> [JOURNALING & FORUM]
_ Was ist Intelligenz?
rational, emotional, sozial
>>> [CW INPUT & FORUM]
_ Bloom's Taxonomy
[aus Weßel 2019/2023 Andere arbeiten lassen, S. 83-84]
[...]
Im Folgenden habe ich zur Beschreibung der sechs Stufen nach
Anderson und Krathwohl Arbeiten hinzugefügt, die die Lernenden jeweils durchführen. Aufgabe des Lehrenden ist es vor allem, das Material für Übungen und Fallbeispiele bereitzustellen und Fragen zu formulieren.
1. Erinnern (remember): abrufen von Fakten und Basiskonzepten
– Quiz, Dialog, Testate, Klausuren.
2. Verstehen (understand): Ideen und Konzepte erklären
– Vortrag, Präsentation, schriftliche Arbeiten.
3. Anwenden (apply): Informationen in neuen Situationen anwenden
– Übung.
4. Analysieren (analyse): Verbindungen zwischen Ideen herstellen
– Fallbeispiel.
5. Bewerten (evaluate): einen Standpunkt oder eine Entscheidung
begründen
– einen eigenen oder anderen Fall reflektieren und begründete Schlüsse ziehen (Fall- und Problembasiertes Lernen).
6. Erzeugen (create): einen neues Produkt oder ein Originalwerk
herstellen
– Software, Kunstwerk, Projektberichte, Portfolio, Seminar- und Abschlussarbeiten.
Natürlich muss der Lehrende auch selbst „Input“ geben, beispielsweise durch die Beantwortung von Fragen und in Impulsvorträgen, die in ein Thema einführen. Hierfür eignen sich auch Geschichten (siehe weiter unten).
>>> LERNZIELE [3 FLIPCHARTS o TAFELFELDER & FORUM]
Header : die drei Fragen
_ Was können wir [die Studierenden] bereits?
_ Was brauchen wir?
_ Was wollen wir am Ende dieser LV können, sprich hier lernen?
# Lern-Ziele dieser Lernveranstaltung
Verstehen: Begriffe Projekt, Projektmanagement, Wissenschaft, Forschung, ...
Verstehen: Ethische Standards in Forschung, Entwicklung und Wirtschaft
Anwenden: Projektplanung und Steuerung mittels 8+1 W und weiterer Instrumente, wie dem Agilen Projektmanagement
Verstehen: Datenarten und Arten der Datenerhebung
Verstehen: Wissenschaftliche Methoden in der Medieninformatik
Anwenden: Methodenauswahl & Studiendesign
Anwenden: Literaturarbeit
Anwenden: Projekt-Planung
Anwenden: Berichte in schriftlicher und mündlicher Form
============================================== [[14:00]]
PAUSE
============================================== [[14:15]]
# WERKZEUGKISTE : 2 TOOLS
>>> [CW INPUT & FORUM]
## Literaturarbeit:
JSTOR werden Sie besuchen, anwenden und die Assessments (Prüfungen) durchführen ... in Ihrem eigenen Interesse
Projektmanagement:
8+1 W ... damit fangen wir gleich an
und Agiles PM ... damit haben wir bereits begonnen
# JSTOR Research Basics - online course [DIALOG & INPUT CW]
https://guides.jstor.org/researchbasics
Erfahrungen der Studierenden?
Module 1: Effective searching
Lesson 1: Using Library Tools
Lesson 2: Smart searching
Lesson 3: Managing information overload
Module 2: Establishing credibility
Lesson 1: The ABCs of scholarly sources
Lesson 2: Additional ways of identifying scholarly sources
Lesson 3: Verifying online sources
Module 3: Citing scholarly work
Lesson 1: Creating citations
Lesson 2: Citing and paraphrasing
Lesson 3: Works cited, bibliographies, and notes
>>> AUFGABEN
Modul 1 : zu Tag 2 (10.11.2023)
Modul 2 : zu Tag 3 (24.11.2023)
Modul 3 : zu Tag 4 (15.12.2023)
>>> [CW INPUT & FORUM]
## 8+1 W (Weßel 2013, 2015, 2017, 2019, 2021)
Warum?
Wozu?
Was?
Wie?
Wer?
Für wen?
Wann?
Wo?
+ Woher?
Anwendung im Projektmanagement und in der Klärung von Begriffen
>>> [ÜBUNG & FORUM] _oder_ AUFGABE (falls die Zeit knapp wird)
mit den 8+1 W ein Projekt oder Vorhaben Ihrer Wahl beschreiben
Skizze 3 Minuten jede/r für sich
>>> falls noch viel Zeit ist
Dialog im Forum
=================================================== [[14:40]]
CLIFFHANGER zu Tag 2
# Begriffsklärungen
denken Sie zu Tag 2 nach über folgende Begriffe
machen Sie Notizen und Skizzen, gerne mit den 8+1 W
_ Projektmanagement
Idee, Design, Planung, Durchführung, Steuerung, Bericht
! denken Sie auch an Ressourcen
und an Agiles Projektmanagement
_ Wissenschaftliches Arbeiten
Wissenschaft
Leitende Frage
Hypothese
Annahme
Theorie
Modell
Konzept
Empirie
Exploration
Evaluation
If you fail to plan you are planning to fail: 8+1W
Schreiben ist Forschen: Zur Bedeutung der Reflexion
_ Künstliche Intelligenz
was ist das? Formen? Anwendungsgebiete? Nutzen? Gefahren?
# Literaturarbeit
JSTOR Research Basics - online course
https://guides.jstor.org/researchbasics
Modul 1 durchführen
# Agiles Arbeiten
[Neu hinzugekommen am 20 Oktober 2023]
Lesen und verstehen Sie
=================================================== [[14:50]]
# CHECK-OUT
(basierend auf Weßel 2017 "Werkzeuge" & Weßel 2019/2023 "Andere arbeiten lassen")
Was lasse ich hier? Was nehme ich mit?