Tag 3 pm & wa

[Stand 09 November 2023]

 

<LV> steht für Lernveranstaltung (das "n" ist Absicht)

<LN> steht für Leistungsnachweis

<& FORUM> steht für Dialog aller Studierenden miteinander und mit der Dozentin

<DIALOG> steht für Dialog zwei oder drei oder vier Studierenden miteinander

 

Begriffe "Dialog" und "Diskussionen": 

sind erläutert in Weßel 2017 "Werkzeuge"

 

 

_TAG 3 - !! 6 UE !!

 

Zeit

<Datum siehe Work in Progress> 10:30 - 15:30 - mittag 1200-1230 plus weitere Pausen

 

Um einen guten Lernbogen im Thema Literaturarbeit zu ermöglichen, ist dieser Seminartag länger.

  

 

=============================================== [[10:30]]

 

 

# CHECK-IN

(basierend auf Weßel 2017 "Werkzeuge" & Weßel 2019/2023 "Andere arbeiten lassen")

 

< Frage >

 

=============================================== [[10:40]]

 

 

# REFLEXION 2 Studierende

 

 

=============================================== [[11:00]]

 

 

# Heute

 

>>> [CW INPUT]

 

o LN: Projektskizze v0.1 - die/der Buddy stellt vor 

→  Erzeugen

o KI: zum Beispiel der Kollege CHatGPT

Berichte: Arten, Anlässe, Konzeption, Schreiben, Präsentieren

→  Anwenden

 Literatur- und Quellenarbeit & die eigene Literaturdatenbank

→  Anwenden

 

 

CLIFFHANGER zu Tag 4 

 

_ siehe unten am Ende dieses Skripts 

 

 

QUELLEN :

Weßel 2017 "Beraten", "Werkzeuge", "Entdecken"

Weßel 2019/2023 "Andere arbeiten lassen" 

(https://www.christa-wessel.de/buecher/)

 

 

=============================================== [[11:05]]

 

LN: Projektskizze v0.1 - die/der Buddy stellt vor 

→  Erzeugen 

 

 

=============================================== [[12:00]

 

PAUSE

 

 

=============================================== [[12:30]]

 

Restart

 

# Berichten

 

## Cliffhanger vom Tag 2

Berichte: Arten, Anlässe, Konzeption, Schreiben, Präsentieren 

→  Erzeugen

 

>>> [FORUM]                                                                                       [[12:30]]

 

Die Aufforderung im Cliffhanger lautete:

denken Sie zu Tag 3 nach über folgende Fragen,

machen Sie Notizen und Skizzen, gerne mit den 8+1 W

 

Welche Arten kennen Sie?

Wann haben Sie schon einmal einen Bericht verfasst und/oder vorgestellt?

Was haben Sie für die Erstellung getan?

Wer hat Sie wie unterstützt?

Was waren die größten Herausforderungen und was war klasse?

Wer, warum, wozu, wann, für wen: Wer berichtet wann warum und wozu wem

 

--

 

>>> [Forum]                                                                                        [[12:40]]

CW am Flipchart, Start mit IMRaD senkrecht und dann erweitern im Dialog

 

von IMRaD zum interessanten Lesestoff

 

Arten: mündlich, schriftlich, einmalig, mehrfach, Adressaten

Entwurf: Skizzen, Mindmaps, Exposé, Pläne

Gliederung: Struktur 

Teilnehmer respektieren: Anonymisieren

Akzentuieren: Bilder, Skizzen, Grafiken, Tabellen

Schlussfolgerungen: Auf den Punkt bringen

Kontext herstellen: Auseinandersetzungen mit Ergebnissen anderer

Kritische Würdigung der eigenen Arbeit: gutes, nicht so Gutes, warum, 

Empfehlungen  - Ausblick: künftige Aufgaben (8+1W)

Feedback: Kollegen, Chefs, Betreuer, Leser & „neutrale Experten“

 

 

>>> [CW Input]                                                                                       [[12:50]]

# Berichten: Gliederung und Struktur

 

Titel

Zusammenfassung (Management-Summary)

Inhaltsverzeichnis

Einleitung mit  Anlass, Zielsetzung, Hintergründen

Fragestellungen und Hypothesen oder Annahmen

Methodenauswahl und Ablauf der Durchführung

Ergebnisse

Interpretation

Diskussion und Empfehlungen

Ausblick

Literatur- und Quellenverzeichnis

Über die Autoren

Wissenschaftliche Arbeiten: Erklärung über die eigenständige Anfertigung

 

 [das ist eventuell etwas für Tag 5]

# Berichten: Übung

Thema: Bericht über ein Projekt Ihrer Wahl

Inhalte

Ablauf

Ziele: erreicht / nicht erreicht

Reflexion

Ausblick

--

Schriftlicher Bericht: Gliederung

Mündlicher Bericht: 3 Minuten Briefing in „Management Board Meeting“ oder „Tagesthemen“ oder „Heute Journal“

 

================================================== [[13:00]]

 

# Literaturarbeit

 

Literatur- und Quellenarbeit & die eigene Literaturdatenbank

 

 

# Literatur- & Quellen-Recherche

 

>>> [CW INPUT]                                                [[13:00]

 

Ask – Acquire – Appraise

-->

Weßel (2019; open access ebook 2023) Andere arbeiten lassen: Kapitel 8. Schreiben ist Lernen, darin auch Literaturarbeit (Abschnitt 8.2)

URL: https://www.christa-wessel.de/buecher/

 

o Ask: Forschungs-und Recherchefragen und Stichwörter formulieren

o Acquire: recherchieren ( ! Schlagwörter identifizieren)

_ Internet und Bibliotheken

_ Forschungsteam

o Appraise: bewerten

o Storing and Documentation: ablegen und dokumentieren

_ z.B. mit zotero

 

 

# Wichtige Literaturdatenbanken

 

>>> [CW INPUT]                                               [[13:05]

 

__erste Frage: Welche LB kennen Sie bereits?

 

https://www.suub.uni-bremen.de/fachinformationen/informatik/

von dort ein Link zu den Fachdatenbanken Informatik 

und zum Bücherregal Informatik - einfach mal stöbern und gerna auch systematisch suchen und finden

 

meine persönlichen Favoriten in der Informatik:

 

IEEE Computer Society

https://www.computer.org/

 

IEEE Xplore

https://ieeexplore.ieee.org/

 

ACM Digital Library

Digital Library of the Association for Computing Machinery

https://dl.acm.org/ 

 

CiteSeer - ResearchIndex

https://citeseer.ist.psu.edu/

 

außerdem ist da ja noch 

 

Google Scholar

https://scholar.google.com/

 

 

# Die eigene Literaturdatenbank

 

>>> [FORUM] CW fragt: wie würden Sie ...?                          [[13:10]

 

_Auswahl

Stand alone oder Web

Allein oder in Gruppen

Zu welchem Textverarbeitungsprogramm

 

_Aufbau

Automatisieren

& Denken!

 

_Pflege

Regelmäßig

Kontinuierlich

 

 

# Literaturdatenbanken | Beispiele

 

>>> [FORUM] CW fragt: wo würden Sie nach einer DB suchen?     [[13:15]

 

https://www.suub.uni-bremen.de/service-beratung/literaturverwaltung/

 

bietet an 

Citavi

EndNote 

Refworks

 

und

 

Zotero -> Word & Open Office, MS & Mac, frei

https://zotero.org/

 

das "how to" finden Sie auf

_ https://www.zotero.org/support/

und

_ im Film von Simon Meier-Vieracker

https://www.youtube.com/watch?v=PqQp_oUUY5w

 

Installation & Einstellungen

Literatur erfassen

Literatur verwalten

Zitieren

Synchronisieren & Gruppenarbeit

 

 

außerdem für die TeXies

Jabref -> TeX und LaTeX, frei

 

 

# Suchen und Finden: Strategie für Ihre Thesis

 

>>>[POSTER     ---- mit PAUSE                                                               [[13:20]

>>>& Präsentation]                                                                                [[14:00]

 

## Ask

 

Ein (fiktives) Thema aus Ihrer Gruppe wählen 

Fragen -> Stichworte -> Schlagworte

 

## Acquire

 

Finden: 

Erster Scan: google.de & scholar.google.de

Zweiter Scan: Wissenschaftliche Datenbanken

 

 

## Appraise

 

Bewerten:

Art

Qualität

Relevanz

Zeitraum

 

 

Appraise: Art, Qualität, Relevanz & Zeitraum

o Art:

− Wissenschaftliche Arbeiten in Konferenzbänden, Zeitschriften, Lehrbüchern: Review, Studie, Design, Vorschlag, Editorial

− Graue Literatur: technische Berichte, Projektdokumentationen, ...

− Internetseiten und nicht-reviewteZeitschriften

 

o Qualität

− Darstellung von Problem, Ziel, Hypothese, Methode, Resultaten und der Auseinandersetzung mit andren Arbeiten

− Fundierte Referenzen

− Angemessene Methodik

 

o Relevanz

− Im wissenschaftlichen Kontext

− Für das eigene Projekt

 

o Zeitraum

− Aktuell: fünf Jahre

− Historischer Überblick: bis zu den Ursprüngen

 

 

## Dokumentieren: Quelle + Bewertung + Exzerpt

 

 

# Literatur- und Quellenarbeit & die eigene Literaturdatenbank  

 

=============================================== [[14:40]

 

PAUSE

 

 

=============================================== [[15:00]]

 

Restart

 

 

>>> [QUIZ]                                                                          [[15:00]                                                                

 

Leitende Fragen

1. Wie nennt sich die "wissenschaftliche" Suchfunktion der Firma Google?

2. Mit welcher Art von Wörtern "sucht" man gezielt nach entsprechender Literatur?

3. Was sind die eindeutigen Zuweisungsnummern für Bücher, Artikel und Webseiten?

4. Was versteht man unter einer "zyklischen" Literaturrecherche?

5. Wie sollte eine Lesetechnik aufgebaut sein?

6. Welche Aspekte zur Pflege einer eigenen Literaturdatenbank sind wichtig?

7. Welche Kriterien zum Bewerten von Literatur gibt es? 

8. Wie können Quellen Sie in einer DB nachhaltig dokumentieren?

9. Welche Literaturdatenbanken kennen Sie?

[angelehnt an Gebhardt, Constanze. Reflexionsquiz in der Lernveranstaltung WA3 (Dozentin Dr. C. Weßel). DHBW Mannheim, Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik 15.10.2013]

 

=================================================== [[15:20]]

 

 

CLIFFHANGER zu Tag 4 

 

# Ihre Exposé-Struktur v 0.8

 

o entwickeln Sie die Struktur Ihres Exposés: 

_ Hintergrund und Fragestellung

_ Zielsetzung

_ Ansatz und Methode

_ mögliches Ergebnisse

 

_ Schlussfolgerung und Ausblick

 

o arbeiten Sie Ihre Projektskizze weiter aus: Titel, Meilensteine, Instrumente, Beteiligte, Ressourcen, Engpässe ("bottlenecks"), ...

diskutieren Sie Ihr Exposé und Ihre Projektskizze mit Ihrem Buddy

  

Lesestoff:

o Weßel (2017) Beraten: Abschnitt 11.5. Das Wichtigste: Die Zusammenfassung

o Weßel (2017) Entdecken: Kapitel 4. Berichten

o Weßel (2019; open acces ebook 2023) Andere arbeiten lassen: Abschnitt 16.1. Vom Thema zum Projekt

URL: https://www.christa-wessel.de/buecher/

 

weiterer Lesestoff via Resources 

dort vor allem Scientific Methods und Writing and Publishing

URL: https://www.christa-wessel.de/bio/resources/

 

 

 

# Literaturarbeit

 

JSTOR Research Basics - online course

https://guides.jstor.org/researchbasics

Modul 3 durchführen

 

 

=================================================== [[15:25]]

 

# CHECK-OUT

(basierend auf Weßel 2017 "Werkzeuge" & Weßel 2019/2023 "Andere arbeiten lassen")

 

< Frage >