· 

Thesis Coaching

Wie (angehende) Akademiker sich professionelle Unterstützung holen

Neulich in der Bodega. "Christa, du hast doch schon so viele Arbeiten betreut. Wie wird aus meiner Abschlussarbeit eine gute Arbeit?" - "Das Thema muss dich packen. Am besten findest du es selbst, und lässt es dir nicht von einem Professor geben. Du musst hart arbeiten, und du brauchst eine sehr gute Betreuung." Und genau das ist der Haken, denn die Begleitung einer Abschlussarbeit ist in meinen Augen weit mehr als das, was viele Professoren leisten können.

 

Nicht betreuen sondern begleiten

Seit 2002 begleite ich Studierende, Doktoranden, Habilitierende und Buchautoren bei ihrer Arbeit. Es begann als Leiterin einer Forschungsgruppe in der Medizinischen Informatik an der RWTH Aachen. Dort setzte mich ein Kollege auf die Spur: Du coacht deine Studenten.


Im Rahmen von Lehraufträgen begleite ich Studierende an der DHBW Mannheim. Außerdem finden Menschen den Weg zu mir, die ihre Abschlussarbeiten und Bücher als Projekt angehen und ein professionelles Coaching in diesem Veränderungsprozess in Anspruch nehmen. Unser Vorgehen entspricht dabei dem üblichen Dreisprung aus

  • Kennenlernen und Zielvereinbarung - ca. vier Wochen
  • Der eigentliche Coachingprozess - je nach Art und Umfang der Arbeit drei bis zwölf Monate (bei Habilitationen und Büchern auch länger)
  • Abschluss mit Evaluation und Nachbeobachtung nach einigen Monaten

Der Weg

Die Treffen finden ungefähr alle vier bis sechs Wochen statt. Ungefähr eine Woche vor einem Treffen schickt der Klient an mich den aktuellen Stand seiner Arbeit. Mehr zum Vorgehen in Coaching.


Was ist das Besondere am Thesis Coaching? Hier liegt der Fokus auf Wissenschaftlichem Arbeiten und Schreiben. Dabei behalten wir - wie immer in meinen Coachings - die Lebensbalance des Klienten im Auge. Denn das Schreiben einer Thesis oder eines Buches ist eine besondere, in den meisten Fällen zusätzliche Aufgabe im Leben dieser Menschen.
Wir orientieren uns im Coaching-Verlauf an den Meilensteinen einer Thesis, die ich auch für das Continued Multi-disciplinary Project-Based Learning beschrieben habe (zum Beispiel in Weßel / Spreckelsen 2009):

  • Forschungsfrage (Leitende Frage), Studiendesign, Projektplan
  • Exposé
  • Datenerhebung (und Intervention, falls es sich um eine Interventionsstudie handelt)
  • Auswertung und Interpretation
  • Abschluss des Berichts

Der Erfolg steht und fällt mit der Formulierung der Leitenden Frage, weiterer Fragen, zum Beispiel für die Literaturarbeit und einem guten Schreiben von Beginn an: Gedanken, Gefühle und Ideen und natürlich all das, was der Klient herausfindet und erarbeitet. Außerdem muss sie oder er einen sehr guten Zeitplan entwickeln, in dem genug Luft ist, auch für Terminprobleme, Schreibblockaden und Urlaub.

 

Die Aufgabe des Coaches

Dabei ist es meine Aufgabe als Coach, im Auge zu behalten, dass die Klienten den Kontakt mit ihren wissenschaftlichen Betreuern an ihrer Hochschule oder Universität gemäß den Standards guter wissenschaftlicher Praxis pflegen. Dies heißt, die Klienten entlassen ihre Betreuer nicht aus ihrer Verantwortung. Diese müssen die Arbeiten betreuen.

 

Meinen (zukünftigen) Klienten empfehle ich zur Reflexion darüber, ob sie sich von mir als Coach begleiten lassen wollen und zur Durchführung ihrer Arbeit - unabhängig davon, ob ich sie coache oder nicht - folgende weiterführende Texte:

  • Lernen & Lehren und die dort verlinkten Texte, insbesondere
  • Und nun: Die Masterarbeit ... im Kompetenzorientierten Lernen  - Blog 29.06.2012 
  • Management und die 8 W ... Reisen in komplexen Systemen - Blog 29.03.2012
  • Weßel C. Wissenschaftliche Literaturarbeit. Einige Hinweise und Tipps. Vorlesung. Seminar: Methoden der projektbasierten, interdisziplinären Forschung und Entwicklung in der Medizinischen Informatik (Diplomstudiengang Informatik, Anwendungsfach Medizin). Aachen: RWTH Aachen, Institut für Medizinische Informatik 2005. - pdf 
  • Weßel C. Semi-strukturierte Interviews im Software-Engineering: Indikationsstellung, Vorbereitung, Durchführung und Auswertung – Ein Fall-basiertes Tutorium. In: Fähnrich KP, Franczyk B (Hg.). INFORMATIK 2010. Service Science – Neue Perspektiven für die Informatik. Band 2. 27.09. - 01.10.2010 Leipzig. Lecture Notes in Informatics (LNI) - Proceedings. Series of the Gesellschaft für Informatik (GI). Volume P-176. Gesellschaft für Informatik, Bonn 2010: 1097-1107. - pdf 
  • Weßel C. Zertifizierung und Qualitätspreise: Die Anwender orientierte Erstellung eines praxisrelevanten Leitfadens am Beispiel der ambulanten medizinischen Rehabilitation. Magisterarbeit. Berlin: Technische Universität, Institut für Gesundheitswissenschaften, 2000. [als Beispiel] - pdf 
  • Weßel C, Spreckelsen C. Continued Multidisciplinary Project-Based Learning - Implementation in Health Informatics. Methods Inf Med. 2009; 48 (6): 558-563. - PDF-Download via ...

Und [07.01.2018] die Buchreihe Elche fangen ..., weil sie viel zum Selbst- und  Projektmanagement und einige Werkzeuge enthält, wie die 8+1 W und eine Anleitung zum Verfassen von Berichten.

 

Christa Weßel - Mittwoch, 11. Juni 2014

 

Blogrubriken Lernen & Lehren und Schreiben & Publizieren und Organisationsentwicklung

 

Vorsorgeuntersuchungen    heute   Lernen ... Zeit.Raum.Wertschätzung >