· 

Digitale Souveraenitaet

Christa Weßel (2017) Ziele


Nachhaltigkeit bezieht sich auf den Umgang mit Ressourcen. Dass sich dies neben natürlichen Resourcen, Waren und geistigen Ressourcen auch auf IT bezieht, war eines der vielen Themen der PVM23 - siehe auch der Rückblick gestern.

Nachhaltigkeit umsetzen zu können, hat etwas mit Souveränität zu tun. In der Welt von Menschen & Computern bedeutet dies


Digitale Souveränität entsteht aus digitaler Kompetenz
und einer Kultur der Selbstbestimmung.
(Buch Sozioinformatik, im Kapitel "Souveränität: digital und analog", 2021 & 2023, S. 69)

 

Open Access und Open Source

Wichtige Bausteine Digitaler Souveränität sind Open Source und Open Access. In der zweiten Auflage des Buches Sozioinformatik werde ich die Antwort auf die dort gestellte Frage "Warum und wozu also open?" im Kapitel "Teilen: Ressourcen vermehren" um diesen Aspekt erweitern. Derzeit beginnt der Abschnitt mit

Open access, open source und open data sind wichtig für finanziell oder sozial schwächere Menschen, Gruppen und Staaten. Gratis-Software, der freie Zugang zu Informationen und Literatur und damit die Möglichkeit zu lernen, lehren, zu entwickeln und etwas auf die Beine zu stellen, kann Menschen freier machen. Dass auch Wohlhabende davon profitieren – na und? Es ist an ihnen, sich am Passing Forward zu beteiligen. Denn auch die, die geben, haben etwas davon.
(Buch Sozioinformatik, 2021 & 2023, S. 118)

 

Nachhaltig souverän

Im Rahmen der PVM23 schilderten der Artikel und der Foliensatz von Bacharach/Jäger/Wehnes umfassend, was es mit der Auswahl von Software und der Digitalen Souveränität auf sich hat, und zwar für Menschen, Institutionen, Unternehmen, Staaten, ... Sie stellten digital-sovereignty.net vor, eine

Plattform für die Förderung von Digitaler Souveränität in Gesellschaft, Wirtschaft, Bildung und Forschung. Sie bietet eine Analyse des digitalen Abhängigkeitsgrades der verwendeten Software, weist auf potenzielle Gefahren digitaler Abhängigkeit hin, gibt wertvolle Empfehlungen zur Verbesserung und bietet vielfältige Möglichkeiten für eine Zusammenarbeit.
(https://digital-sovereignty.net/about-us - besucht am 28 Nov 2023)

 

Die Frage ist nun: wie können wir Digitale Souveränität umsetzen?
Bewusstsein schaffen ist ein wichtiger Schritt. Doch wir müssen weitere Schritte tun. Das wird auch Thema des

 

Informatik Festival 2024

 

"Lock-in oder log-out? Wie digitale Souveränität gelingt"
24. bis 26. September 2024
Campus Kurt-Schumacher-Ring der Hochschule RheinMain in Wiesbaden
https://informatik2024.gi.de/call-for-participation

 

Die online-Informationsveranstaltung am 15.01.2024 von 17:00 bis 18:00 wird sicher eine gute Einführung. Zugangsdaten senden Ihnen die Veranstalter gerne (siehe unten auf der genannten Page).

Das Gelingen Digitaler Souveränität hängt vom Willen und den Fähigkeiten der Menschen ab. Was können sie? Was wollen sie? Was hindert sie? Was stärkt sie? Was fürchten und was hoffen sie? Welche Ideen haben sie?

Eine Möglichkeit, Schritte in der Umsetzung Digitaler Souveränität zu tun ist die

 

Wertschätzende Erkundung

Wir wissen beispielsweise aus der Organisationsentwicklung, dass die größte Lücke auf dem Weg zum Ziel zwischen einer Entscheidung und ihrer Umsetzung, dem Tun liegt.

Das kann schon an einer fehlenden Maßnahmenplanung scheitern. Und im Weiteren dann am fehlenden tatsächlichen Tun und einer fehlenden Steuerung. Sie können an dieser Stelle auch sagen: an einer fehlenden Kontrolle durch die Verantwortlichen und fehlenden Konsequenzen, wenn Menschen etwas nicht tun.

Die Zauberfrage - so formulierte es mein Coach in einer großen Unternehmensberatung in der Schweiz vor vielen Jahren immer wieder - lautet: "Qui con qui? Wer macht was mit wem?" Das festzulegen und tatsächlich umzusetzen, ist eine der großen Hürden in Veränderungsprozessen.

Appreciative inquiry, die Wertschätzende Erkundung, bietet hervorragende und seit Jahrzehnten in unterschiedlichen Settings angewendete Methoden, um aus "be aware" tatsächlich "change", also aus Aufmerksamkeit tatsächlich Veränderung zu machen.

Wertschätzende Erkundung der 4+1 D / E Zyklus

Ausführlich erläutert ist dies im Blog vom 04 August 2015

Lassen Sie uns auf die Reise gehen: Digitale Kompetenz, Digitale Souveränität und Nachhaltigkeit.

Christa Weßel - Dienstag, 28 November 2023

 

Lesestoff

  • Bacharach G, Jäger J, Wehnes H. Digitale Nachhaltigkeit: Digitale Souveränität und Open Source Software beim Einsatz von PM-Tools. In: Kalenborn A, Fazal-Baqaie M, Linssen O, Volland A, Yigitbas E, Engstler M,  Bertram M (Hg): Projektmanagement und Vorgehensmodelle 2023 - Nachhaltige IT-Projekte, GI LNI-Proceedings Band 340, ISBN: 978-3-88579-734-0, ISSN 1617-5468, Bonn 2023: 161 - 173.
  • Fachgruppe WI-PM der GI. Pressemitteilung 23.11.2023: Digitale Souveränität - Digitale Abhängigkeit: Eine große Herausforderung für den privaten und den öffentlichen Sektor. -  https://fg-wi-pm.gi.de/mitteilung/digitale-souveraenitaet-digitale-abhaengigkeit-eine-grosse-herausforderung-fuer-den-privaten-und-den-oeffentlichen-sektor [Besprechung des Bacharas/Jäger/Wehnes Beitrages und Link zu den Folien]
  • Informatik Festival 24 bis 26 September 2024. "Lock-in or log out? Wie digitale Souveränität gelingt." - https://informatik2024.gi.de/call-for-participation [! bis zum 29. Januar 2024 Workshop-Vorschläge einreichen]
  • Weßel C. Sozioinformatik: Von Menschen & Computern … und Bibern. Weidenborn Verlag 2021 (print), 2022 (audiobook), 2023 (eBook open access).
  • Weßel C. Each Question is an Intervention ... The Power of Appreciative Research. Blog 21 Jan 2017
  • Weßel C. Wertschätzende Erkundung ... Wie Veränderung aus dem Vollen schöpfen kann. Blog 04 Aug 2015

Organisationen, Plattformen

Inspirationen, Hintergründe

und von hier aus weiter spazieren gehen (oder Chat-GPT fragen ;o)