· 

Intelligent

Am 19 Juni war der Abschlusstag des PMWA Seminars. Erst zehn Tage später gab es Gelegenheit, die Reviews an die Studierenden und Notenliste und Abrechnung an die Hochschule rauszuschicken. Und der zum Abschluss eines Seminars übliche Blogeintrag kommt heute. Es war auf anderen Spielfeldern reichlich los und ich freue mich, nun auf dieses Seminar zurück zu schauen. 


Besonders gefreut hat mich am 19 Juni in unserer Abschlussreflektion der Satz eines Studierenden, der berichtete, dass er aus dem Thema Ethik heraus ein neues Hobby gefunden habe: die Philosophie. Bei ihm bin ich sicher, dass es mehr werden kann als ein Hobby. 

Im Verlauf dieser Wochen waren die meisten Studierenden engagiert, einige sehr, einige gar nicht. Die Präsentationen ihrer Exposés am Abschlusstag hat gezeigt: Text ist nicht alles. 

Klarheit: die Studierenden haben für ihre Texte zumeist die Verwendung von KI-Tools transparent gemacht. Und gerade bei denen, die es nicht getan haben, waren die Texte recht "chattig". 

Die Kombination eines Leistungsnachweises aus Text, Poster und Kurzvortrag hat einen angemehmen Effekt: in von Hand in der Veranstaltung gezeichneten Postern und Vorträgen gibt es keine KI. Oder kaum.  

Etliche haben eine nicht so gute Note für ihre Texte mit sehr guten Postern und Vorträgen und Dialogen mit den Mitstudierenden und der Lehrenden deutlich verbessern können. Niemand hat eine gute Note für den Text durch Poster und/oder Vortrag verschlechtert. 

Fazit: wieder ein schönes Semester. Danke an die Studierenden und das Team der Hochschule Bremen.  

Christa Weßel - Sonntag, 13 Juli 2025 

 

Blogrubriken Lernen & Lehren und Sozioinformatik 


< Erden