
PMWA Tag 3. Ein Thema heute war eine Organisationsanalyse eines Krankenhauses mit der dann in den Raum zu stellenden Frage: Welche IT und welches IT-System stecken worin?
Eigentlich sollte es an diesem Tag um Exploration, Tests und Evaluation gehen. Doch bevor so etwas starten kann, muss mensch natürlich erst einmal das Setting, die Organisation, das Drumherum
kennenlernen, beschreiben und analysieren(*). Als Beispiel (case) im Rahmen des Fall-basierten Lernens (Buch Andere arbeiten lassen) wählten wir ein Krankenhaus. Krankenhäuser sind Dienstleister der höchsten Stufe.
24/7-Dienstleister mit f2f-Kontakt des Erbringers mit dem Leistungsempfänger (Kunde passt hier nicht). Übersetzt heißt dieses: das gesamte Jahr über (7 Tage in der Woche) muss rund um die Uhr der
Leistungserbringer in der Lage sein, die Leistungen für und - vor allem - mit den Leistungsempfängern zu erbringen: sie müssen gleichzeitig vor Ort sein: f2f - face to face.
Bevor wir den Fall konstruierten und analysierten, ging es um Ethik im Software-Engineering (SWE), in der Informatik, im Projektmanagement.
Faszinierend. Diese Gruppe Studierender wusste, dass Philosophie eine Wissenschaft ist, wie sie funktioniert (Denken), und dass Ethik eine Teildisziplin der Philosophie ist. Sie wussten auch, was
Ethik ist. Faszinierend, weil Studierende in den vergangenen Jahren erst an das Thema heranzuführen waren. Freude also bei der Dozentin: diese Gruppe ist fit! Sie können Werte, Regeln und Ziele /
Ergebnisse formulieren. Sie beherrschen die Kunst des Dialoges (Blog Fragen fragen, Bücher Werkzeuge und Andere arbeiten lassen). Der Dialog ist eine Lernmethode, die durch Sokrates und Aristoteles berühmt geworden ist.
Die Studierenden dieses Kurses beherrschen sie, ohne dass es einer Einführung durch die Dozentin bedurfte. Ich brauchte nur zum Schluss sagen: "Sie können es, Sie können Dialog!"
Dann folgte, wie gesagt, die gemeinsame Konstruktion des Falles mit einer ersten Organisations- und Stakeholder-Analyse (Bücher Beraten und Werkzeuge).
Den krönenden Abschluss dieses Nachmittages bildete die Vorstellung des Standes der Dinge in den Leistungsnachweisen durch die/den jeweiligen Buddy. Heute: Thema und erste Rechercheergebnisse.
Spannende Themen. Ich freue mich auf die weiteren Berichte und unsere Dialoge.
Christa Weßel - Samstag, 26 April 2025
ps:
- (*) Darum ist auf PMWA 2025 die Reihenfolge der Themen aktualisiert.
- Die Studierenden sollen zum Tag 4 den Internetauftritt des Beispiels besuchen und erste Ideen zur dahinter und darin steckenden IT entwickeln.
- Der Meilenstein des Tages 4 ist die Auswahl der Forschungs-Methode. Sie werden am Tag 4 herausfinden, welche Methode Sie für Ihr Projekt wählen. Natürlich sind Sie eingeladen, bereits jetzt darüber nachzudenken, und sich beispielsweise vom Buch Entdecken inspirieren zu lassen.
- Für diesen Meilenstein zum Tag 4 skizzieren Sie, in welcher Organisation (Unternehmen, Institut, ...) und mit welcher/m Prof als Betreuenden Sie das Praxissemester und Ihre Bachelorthesis durchführen wollen. Wenn Sie wissen, wohin Sie wollen und wen Sie wollen, steigen die Chancen, dass es auch so kommt.
Blogrubriken Lernen & Lehren und Sozioinformatik
< Schule