Stellen Sie sich vor, Sie wollen eine Arbeitsgruppe wieder "zum Leben erwecken". Sie soll "neu" wieder entstehen: eine Arbeitsgruppe in einem Berufsverband, um die es in den Jahren der Pandemie still geworden ist. Die Gruppe besteht aus Menschen, die sich über ihr Fachgebiet und seine zahlreichen Teilgebiete austauschen, die von einander lernen, miteinander über eigene und fremde Tellerränder schauen. Da der persönliche Austausch in seiner Qualität und Fruchtbarkeit alle elektronischen Hilfsmittel übertrifft, soll es wieder ein paar Mal im Jahr Veranstaltungen geben. Analoge. Persönliche. Dazu braucht es Menschen(°), die dies organisieren, sich engagieren.
Aufwand und Nutzen
So weit so gut. Die Pandemie tritt in den Hintergrund. Es finden sich Menschen, die ein erstes Treffen konzipieren. Der Berufsverband stellt Organisatorisches zur Verfügung: eine Online-Plattform zur Bekanntgabe, einen Netzwerker für die Einladungen und das Pflegen der Online-Plattform.
Das erste Treffen soll als Open Space erfolgen. Kernmerkmal von Open Space ist, dass nicht einzelne Menschen als "die Vortragenden" im Vordergrund stehen. Open Space lebt von der Aktivität und der Augenhöhe aller Teilnehmenden: Lernen & Netzwerken mit Open Space (vom 12 Januar 2023).
Damit diese erste Aktivität gut läuft, wollen die Organisatoren ausgewählte Experten als "Hornissen" für den Open Space gewinnen. Nochmal: so weit so gut. Zwei von den Organisatoren sind gut vernetzt im Thema dieses ersten Treffens und sprechen Experten an.
Sieben Wochen vor dem Ereignis ist die Einladung online und die e-mails an die Mitglieder des Berufsverbande sind raus. Und dann? Anmeldungen tröpfeln allmählich ein. Die Datenbank verzeichnet mehrere hundert Mitglieder in der Arbeitsgruppe.
Was schätzen Sie? Wie viele Menschen melden sich im Verlauf der ersten vier Wochen an?
Und was würden Sie tun? Ab welcher Zahl von Teilnehmenden würden Sie diese Veranstaltung durchführen?
Was ist wichtig in der Kommunikation mit den extra eingeladenen Experten, die als "Hornissen" aktiv werden sollen?
Was ist wichtig in Ihrer Haltung als Organisatoren eines solchen ersten Treffens nach drei Jahren Stille?
Verweilen Sie ein wenig, beantworten Sie diese Fragen bitte für sich.
Und dann möchte ich Sie - wieder einmal - mit Everett Rogers und der Diffusion of Innovations(*) bekannt machen.
Zeit Raum Geduld
Im Blogeintrag Vom Umgang mit Neuem (vom 03 Juni 2017) beschreibe ich die Diffusion of Innovations. Auch im Buch Sozioinformatik geht es - natürlich - um Veränderung und Neuerung: Kapitel "Verbreiten: Wie kommt Neues in die Welt?", Abschnitt "Diffusion of Innovations", S. 132-136. Kernmerkmale sind in meinen Augen folgende Aussagen von Everett Rogers:
Rogers beschreibt fünf Schlüsselelemente für die Ausbreitung von Neuerungen:
- Neuerung (innovation): Idee, Arbeitsweise oder Objekt, das als neu von einem Individuum, einer Gruppe, einer Organisation oder einer anderen sozialen Einheit wahrgenommen wird.
- Anwender (adopters): Individuum, Gruppe, Organisation oder eine andere sozialen Einheit.
- Kommunikationskanäle (communication channels): Vertrauen und Muster. – Eine Anmerkung aus Perspektive der Sozioinformatik: Zu berücksichtigen ist hierbei, insbesondere in den Social Media, dass bi- und multidirektionale Kanäle, die die Charakterisierung "Freund" und "Like" benutzen, die Diffusion komplex ablaufen lassen.
- Zeit (time): Es dauert manchmal länger als erwartet.
- Soziales System (social system): Beziehungen der Individuen, Gruppen und Organisationen; ökonomische und politische Einflüsse; Massenmedien. – Rogers hat hierbei in seinem zuletzt in fünfter Auflage erschienenen Buch 2003 noch nicht die Wirkungen der Social Media berücksichtigen können. Sie entstanden gerade erst.
(Weßel (2021) Sozioinformatik. S. 134-135)
Aus diesen Aussagen filtere ich aus der Perspektive der Organisationsentwicklung: Zeit.
Auch eine Arbeitsgruppe ist eine Organisation und Teil einer Organisation, hier eines Berufsverbandes. Zeit bedeutet, dass diejenigen, die sich für die Wiederbelebung einer Arbeitsgruppe engagieren, akzeptieren, dass es zu Beginn einige wenige gibt, die ebenfalls aktiv werden.
Lessons from Dancing Guy
Am Anfang sind es wenige. Entscheidend ist eine Person und dann - noch wichtiger - die ersten zwei, die ihr folgen. Und dann noch einige und noch einige. Everett Rogers hat es in Zahlen ausgedrückt:
2,5 % innovators – Neuerer
13,5 % early adpoters / early followers – Frühe Folgende
34,0 % early majority – Frühe Mehrheit
34,0 % late majority – Späte Mehrheit
16,0 % laggards – Nachzügler
(Weßel (2021) Sozioinformatik. S. 133)
Derek Sivers hat davon auf einer TED conference 2010 erzählt und den Film "First Follower: Leadership Lessons from Dancing Guy" gezeigt(*). In knapp drei Minuten zeigen dieser Film und das Manuskript, wie es funktionieren kann mit dem (Wieder-)Beleben einer Arbeitsgruppe.
Anfangen mit einigen wenigen
Weniger als zwanzig Anmeldungen nach vier Wochen? Rogers und der tanzende Mann am Strand würden vielleicht sagen: Na und? Lasst uns beginnen.
Es ist alles da: Raum, Zeit, Teilnehmende und eingeladene Experten.
Die Experten wissen, dass Open Space ein Raum des Dialoges ist. Sie werden gerne ihr Wissen mit anderen teilen. Noch mögen es wenige sein. Und wer weiß, vielleicht kommen ja doch mehr als die bislang Angemeldeten. Die, die dort sein werden, werden nach drei Jahren Pandemie das Wiederaufleben einer Arbeitsgruppe fördern.
Christa Weßel - Freitag, 03 März 2023
(°) Unabhängig vom verwendeten grammatikalischen Geschlecht sind alle Menschen gemeint: weiblich, männlich, divers.
(*) Lesestoff
- Rogers EM. Diffusion of innovations (5th ed.). New York, Free Press 2003. (first published 1962)
- Sivers. First Follower: Leadership Lessons from Dancing Guy. 2010-02-11. - https://sive.rs/ff
- Weßel C. Sozioinformatik. Weidenborn Verlag 2021.